
Meine Arbeit in Berlin
Die Sitzungswochen in Berlin sind jedes Mal ereignis- und terminreich.
Herzstück der Sitzungswochen sind die Debatten und Abstimmungen im Plenum, nachdem in den Ausschüssen und Arbeitsgruppen um die Positionen mitunter hart gerungen wurde. Transparent und öffentlich präsentieren hier Regierungskoalition und Opposition ihre politischen Ideen und Vorstellungen für Deutschland. Daneben habe ich unzählige Hintergrundgespräche mit Vertretern aus Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft. Die Schwerpunkte meiner Arbeit möchte ich Ihnen hier vorstellen.


Meine Schwerpunkte
Umwelt- und Naturschutz
Als Mitglied im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz beschäftige ich mich viel mit Fragen von Nachhaltigkeit, sowie dem Umgang mit Ressourcen. Zu meinen Schwerpunkten gehören auch die Regeln, wie wir in Deutschland und Europa mit Chemikalien umgehen. Das ist nicht zuletzt für unsere Unternehmen von großer Bedeutung.
Bürokratieabbau
In Deutschland existiert ein Dschungel aus Regeln, Vorschriften und Auflagen. Gerade für kleine Familienbetriebe ist dieser Bürokratiedschungel oftmals eine große Belastung. Gerade als selbstständiger Müller weiß ich genau, wo der Schuh drückt. Deshalb trete ich in Berlin für einen modernen Staat ein, der Innovationsgeist nicht durch zusätzliche Lasten erstickt.
Handwerk
Das Handwerk ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft und essentieller Bestandteil unser aller Leben. Doch leider herrscht seit Jahren ein Nachwuchsmangel im Handwerk in Deutschland. Immer weniger junge Menschen können sich eine Ausbildung vorstellen. Genau deshalb engagiere ich mich intensiv für das Handwerk wie z.B. durch meine Initiative zum "Freiwilligen Jahr im Handwerk".
Aktuelles aus meinem Newsletter
Hier finden Sie aktuelle Einblicke in meine Arbeit

Februar 2025
Deutschland wieder in Ordnung bringen

Liebe Leserinnen und Leser,
​der Wahlkampf ist vorbei – jetzt geht es ans Werk! Mit einem starken Wahlergebnis und klaren Zielen startet die CSU in die neue Legislaturperiode. In dieser Ausgabe blicken wir auf die konstituierenden Sitzungen in Berlin, erste politische Weichenstellungen und drängende wirtschaftspolitische Herausforderungen.
Jetzt heißt es: Ärmel hochkrempeln.
Januar 2025
Zeit für den Politikwechsel!

Liebe Leserinnen und Leser,
​
die letzte Sitzung des 20. Deutschen Bundestages ist vorbei, und der Blick richtet sich auf die Wahl am 23. Februar. Die vergangenen Jahre unter der Ampel-Regierung haben tiefe Spuren hinterlassen – wirtschaftliche Stagnation und ein allgemeines Unsicherheitsgefühl prägen das Bild. Doch mit einer starken CSU kann Deutschland den Kurs korrigieren!
In dieser Ausgabe werfen wir einen Blick zurück auf die CSU-Klausurtagung in Kloster Seeon, die Begegnungen im Wahlkampf und vor allem auf die drängendsten Themen für unsere Zukunft. Warum es jetzt eine mutige Wirtschaftswende braucht und welche klaren Fakten für einen politischen Wechsel sprechen – das erfahren Sie hier!
Dezember 2024:
Politikwechsel für Deutschland
